Ihr zuverlässiger Container Service in München
Ein Umzug ist oft der ideale Anlass, um sich von alten Möbeln, defekten Geräten oder angesammeltem Ballast zu trennen. Doch wohin mit all dem, was nicht mehr mitkommen soll? Gerade in München, wo Keller oft voll, Zugänge eng und Zeit knapp ist, lohnt sich ein gut geplanter Container-Service. Möbeltaxi München ist der Partner an Ihrer Seite!
Was darf in welchen Container?
Sperrmüllcontainer
Viele Sachen sollen nicht in die neue Wohnung oder ins neue Haus mitgenommen werden. Es fällt jede Menge Sperrmüll an. Um diesen einfach zu entsorgen, können Container für Sperrmüll gemietet werden.
Das darf in den Sperrmüll
- Bewegliche Einrichtungsgegenstände die nicht mit dem Haus verbunden sind oder waren.
- Möbel (z.B. Schränke, Regale, Stühle, Polstermöbel)
- Teppiche
- Matratzen
- Koffer
- Fensterholz oder Türholz / Türen (ohne Glas)
- Fahrräder
- Spielzeug
Das darf nicht in den Sperrmüllcontainer
- Gefährliche Stoffe wie Lacke, Farben o. Batterien
- Autoteile und –reifen
- Bauschutt
- Elektrogeräte
- Gartenabfälle
- Erde / Sand
- Glas und Glasbehälter
- Ölöfen und Heizöltanks
- Wasch- und Spülmaschinen
Container für Bauschutt
Wenn Sie ein Haus sanieren, modernisieren oder bauen, brauchen Sie Container für Bauschutt. Es eignet sich ein Baumischcontainer.
Das darf in den Baumischcontainer
- unbelastetes Holz
- Gips
- Kunststoffe, Folien, Planen
- Papier, Verpackungen
- Teppich, Tapetenreste
- Büchsen, Dosen, Eimer (ohne schädlichen Inhalt)
- Glas
- Metalle, Rohre, Kabel
- Steine, Bodenaushub, Bauschutt (max. 15 % Anteil am Gesamtvolumen)
Das darf nicht in den Baumischcontainer
- Lacke, Farben, Kleber
- Flüssigkeiten (Öle und Verdünnungen etc.)
- Autoreifen
- Dachpappe (Teer- und Bitumenhaltige Stoffe)
- PCB-haltige Abfälle
- Asbest
- Gefährliche Abfälle
- Styropor und andere Isolier- und Dämmstoffe
Die richtige Containergröße
Es gibt Absetz – und Abrollcontainer. Bis zu einer Größe von 10 m³ werden Absatzcontainer verwendet. Bei mehr Volumen kommen Abrollcontainer zum Einsatz.
Absatzcontainer gibt es in folgenden Größen
- 3 m³
- 5 m³
- 7 m³
- 10 m³
Achten Sie darauf, dass Sie den Container nicht höher als bis 10 cm unterhalb der oberen Kante befüllen.
Aufstellen des Containers
Um den Untergrund nicht zu beschädigen, legen Sie Bretter an die Stelle, auf die der Container gestellt wird. Ist der Untergrund sehr weich, rechnen Sie damit, dass hinterher ein deutlicher Abdruck zurück bleibt. Decken Sie den Container mit einer Plane ab, damit Fremde nicht ihren Müll in dazu werfen. Wird der Absatzcontainer auf eine öffentliche Fläche abgestellt, brauche Sie eine Genehmigung.
Wir kümmern uns um den richtigen Container für Ihr Anliegen. Kontaktieren Sie uns.
Entrümpeln leicht gemacht – Container beim Umzug clever nutzen
Wer umzieht, renoviert oder einen Haushalt auflöst, kennt das Problem: Über die Jahre sammeln sich Möbel, Kleinteile, Altgeräte und vieles mehr an. Gerade in Münchner Altbauwohnungen, Dachgeschossen oder engen Kellerräumen wird das Ausmisten schnell zur Mammutaufgabe. Ein Container bietet hier eine einfache und zeitsparende Lösung. Statt mehrere Fahrten zum Wertstoffhof zu planen oder alles mühsam vorsortieren zu müssen, können Sie den Sperrmüll direkt und zentral entsorgen – sicher, sauber und bequem vor der eigenen Haustür.
Ob Einbauküche, alter Teppich, defektes Regal oder komplette Wohnungsauflösung: Mit dem richtigen Container lässt sich der gesamte Aufwand deutlich reduzieren. Möbeltaxi München unterstützt Sie dabei mit flexiblen Lösungen – ganz gleich, ob es um einen Mini-Umzug oder eine umfangreiche Entrümpelung geht.
Genehmigung oder nicht? So geht’s in München richtig
Ob für Sperrmüll, Bauschutt oder Altgeräte – ein Container erleichtert die Entsorgung erheblich. Doch wo darf er stehen? In München gilt: Auf privaten Grundstücken wie Einfahrten, Höfen oder Gärten benötigen Sie keine Genehmigung. Schwieriger wird es, wenn der Container auf öffentlichen Flächen wie Gehwegen, Parkbuchten oder der Straße abgestellt werden soll. Dann ist eine Sondernutzungserlaubnis der Stadt erforderlich.
Für solche Fälle benötigen Sie eine Genehmigung, die Sie direkt bei der zuständigen Behörde – meist dem KVR (Kreisverwaltungsreferat München) bekommen. Planen Sie dabei mindestens fünf bis sieben Werktage Vorlaufzeit ein. Die Kosten variieren je nach Dauer, Standort und Größe des Containers. Wichtig: Der Container darf keine Rettungswege blockieren und muss gegebenenfalls beleuchtet oder abgesichert werden.
Unser Tipp: Klären Sie frühzeitig, ob ein geeigneter Platz auf Privatgelände zur Verfügung steht – das spart Zeit, Genehmigungsgebühren und zusätzliche Abstimmungen mit Behörden.
Tipps zur Containerstellung: Standort, Schutz und Sicherheit
Ein falsch platzierter Container kann nicht nur Ärger mit Nachbarn oder Behörden verursachen, sondern auch Schäden am Untergrund hinterlassen – besonders auf Pflasterflächen, Asphalt oder in Innenhöfen. Deshalb lohnt sich eine durchdachte Planung vor der Lieferung.
Wichtige Hinweise zur sicheren Aufstellung:
- Untergrund vorbereiten: Legen Sie stabile Bretter oder Gehwegplatten unter die Standfüße, um Druckstellen oder Beschädigungen zu vermeiden – besonders bei weichem Boden oder empfindlichen Belägen.
- Durchgänge freihalten: Achten Sie darauf, dass Feuerwehrzufahrten, Hauseingänge und Fluchtwege nicht blockiert werden. Auch die Müllabfuhr sollte weiterhin zugänglich bleiben.
- Container abdecken: Eine einfache Plane schützt vor Regen – und verhindert, dass Unbeteiligte ihren Müll unbemerkt dazulegen. Besonders in dicht besiedelten Vierteln Münchens ist das ein häufiger Vorfall.
- Sichtbarkeit erhöhen: Wenn der Container im öffentlichen Raum steht, sollten Reflektoren oder Warnbaken verwendet werden – vor allem in schlecht beleuchteten Straßen oder bei Nacht.
Checkliste für Mieter in Mehrfamilienhäusern
Gerade in dicht bebauten Stadtteilen Münchens ist das Aufstellen eines Containers nicht immer einfach – besonders in Innenhöfen, engen Zufahrten oder Gemeinschaftsflächen. Damit alles reibungslos klappt, sollten Mieter einige Punkte im Vorfeld beachten:
✔ Hausverwaltung rechtzeitig informieren – klären Sie, ob das Aufstellen auf Gemeinschaftsflächen erlaubt ist.
✔ Nachbarn in Kenntnis setzen – informieren Sie frühzeitig über Dauer und Zweck der Containernutzung.
✔ Platzverhältnisse prüfen – ist genug Raum vorhanden, um den Container sicher zu stellen und zu beladen?
✔ Genehmigung einholen – falls der Container im öffentlichen Raum steht, ist eine Sondernutzungserlaubnis erforderlich.
✔ Transportwege freihalten – stellen Sie sicher, dass der Zugang vom Container zur Wohnung nicht blockiert ist.
Nutzen Sie gerne die Erfahrung des Möbeltaxi-Teams – wir sind der Partner an Ihrer Seite.
Container-Service für München – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
Ganz gleich, ob Sie einzelne Möbelstücke entsorgen, eine komplette Wohnung räumen oder im Zuge einer Renovierung Bauabfälle loswerden möchten – Möbeltaxi München ist ein erfahrener Ansprechpartner für passende Container.
Für diese Fälle lohnt sich ein professioneller Partner
- Beratung zur passenden Containerlösung: Klären Sie mit einem Profi vorab, welche Containerart für Ihre Abfälle sinnvoll ist – Sperrmüll, Bauschutt, Holz, Mischabfall oder Gartenabfälle.
- Organisation und Bereitstellung: Mit einem erfahrenen Partner an der Seite können Sie sich auf eine pünktliche Lieferung des Containers an den gewünschten Standort verlassen – auf Ihr Grundstück oder, falls erforderlich, im öffentlichen Raum.
- Genehmigungen bei der Stadt: Wenn der Container auf einem Gehweg oder einer Straße abgestellt werden muss, sollte vorab eine Genehmigung eingeholt werden.
- Tragehilfe & Entsorgungsunterstützung: Nutzen Sie auch die Hilfe der Profis beim Transport der Gegenstände zum Container – ideal für schwere Möbelstücke oder sperrige Altgeräte.
- Abholung und Nachsorge: Sobald der Container voll ist, wird er termingerecht abgeholt und fachgerecht bei einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb entsorgt.
Umweltgerecht entsorgen – Verantwortung übernehmen, Ressourcen schonen
Ein Umzug oder eine Entrümpelung bringt viele Dinge ans Licht, die nicht mehr gebraucht werden – von Möbeln über Elektrogeräte bis hin zu Bauschutt. Doch nicht alles gehört einfach in den Müll. Umweltgerechte Entsorgung bedeutet, Abfälle sortenrein zu trennen, fachgerecht zu behandeln und möglichst viele Materialien dem Recycling zuzuführen. Genau das ist uns bei Möbeltaxi München wichtig.
Achten Sie bei der Wahl Ihres Umzugs- und Entsorgungspartners darauf, dass er die gesetzlich vorgeschriebene Standards einhält und nachhaltige Verwertungswege nutzt. Holz, Metall, Glas und viele Kunststoffe können wiederverwertet werden – vorausgesetzt, sie landen im richtigen Container. Gefährliche Stoffe wie Lacke, Öle oder Elektrogeräte werden separat behandelt und fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.
Mit dem richtigen Container, einer sorgfältigen Trennung und der Unterstützung durch ein erfahrenes Team leisten Sie also nicht nur einen Beitrag zur Ordnung, sondern auch zum Klimaschutz. Denn jede korrekt entsorgte Tonne spart Energie, Rohstoffe – und hilft dabei, München sauber und lebenswert zu halten.